Quantcast
Channel: Reynolds 953 – Stahlrahmen-Bikes
Viewing all 23 articles
Browse latest View live

Frische Edelstahlbrise mit DMPB und Lytinox HTS2

$
0
0

Wer an Edelstahl-Fahrradrahmen denkt, hat meistens edles Geröhr wie Columbus XCr oder Reynolds 953 bzw. 931 im Sinn. Aktuell gibt es noch eine amerikanische Variante von KVA Stainless, die aber in Europa noch nicht ganz so weit verbreitet scheint.

Das war’s also? Nicht ganz: ein kleines holländisches Unternehmen macht sich auf, den großen Herstellern in Schnippchen zu schlagen, eigene Edelstahl-Rohrsätze und praktischerweise gleich die passenden Bikes dafür auf den Markt zu werfen.

Unter dem Dach von Dutch Made Precision Bikes (DMPB) nutzt Inhaber Chris van der Gaag den so genannten Lytinox HTS2 Edelstahl für eigene Rohrsätze. Das hitzebehandelte Material wird wohl schon in der Automobilindustrie eingesetzt und wurde laut seiner Aussage auch schon von amerikanischen Rahmenbauern positiv bewertet.

Einen direkten Vergleich zu den Columbus- und Reynolds-Edelstahlrohrsätzen macht DMPB nicht auf. Stattdessen gibt es unter der Eigenmarke SYNUS aber gleich ein paar Bikes zu sehen und zu kaufen: beispielsweise den in modernem Stil gemufften Renner SYNUS DIVO, den geschweißten Renner SYNUS NOVA und das Speed-/Tourenbike SYNUS DIVO GT.
Die Räder werden in Holland handgefertigt und sind auch mit Optionen wie DI2-Zugverlegung oder innenverlegten Zügen zu kriegen. Preise für Kompletträder starten bei 2.800 Euro.

Gut so, es lebe die Vielfalt!


Zum Reiten fast zu schade: Horse Cycles Randonneur

$
0
0

An diesem wunderschönen Randonneur von Horse Cycles gibt es nun wirklich überhaupt nichts zu meckern: vom Einsatz der Edelstahl-Muffen und Gabelkrone über die Farbgebung bis natürlich zu den Gepäckträgern, von denen die Heckversion im Art Déco Stil mit integriertem LED-Lämpchen herausragt, das übrigens komplett inhouse gefertigt wurde. Der Rahmen besteht aus einem Mix aus True Temper und Reynolds 953 Rohren.

Naja OK: vom Brooks Lenkerband halte ich nicht so viel, aber man kann ja nicht alles haben ;o)

 

Mann fährt wieder Rennstahl: Genesis Volare

$
0
0

Das ist natürlich schon eine Nachricht: Genesis bringt für dieses Jahr ein U23 Team an den Start … auf Stahlrahmen!

Das Genesis Volare mit Reynolds 953 Rahmen geistert ja schon länger durch die Medien. Und nun ist es da (fast). Das U23 Team wird damit versuchen, ein paar Carbonlingen den Schneid und den Sieg abzufahren. Die Kollegen von Bikeradar und road.cc durften schon einen Blick auf Team und Volare werfen.


Foto: road.cc

Die wichtigsten Daten: Reynolds 953 Edelstahlrahmen, fettes Shimano BB86 Tretlager, 44mm Steuerrohr, 27,2mm Sattelstütze. Ein 54er Rahmen soll 1.600-1.700 Gramm wiegen, was mit Carbongabel ziemlich gut wäre, ohne Gabel nicht ganz so gut ;o)

Von Edelstahl, Langstrecken und einem wilden Mix: DMP Bikes

$
0
0

Es ist fast schon wieder ein Jahr her, dass ich über den Edelstahl-Rahmenbauer DMP (Dutch Made Precision Bikes) und seine Marke Synus berichtete. Was ich damals noch nicht wusste: die im Artikel beschriebenen “Lytinox”-Edelstahlrohrsätze sind nichts anderes als für DMP gefertigte Rohrsätze von KVA Stainless.

Netterweise durfte ich DMP-Chef Chris van der Gaag auf der diesjährigen Eurobike persönlich treffen, wo er mir am Stand von Schlumpf Innovations seine Rahmenbauschmiede, die Vorzüge von KVA-Rohrsätzen und ein ganz besonderes Rad vorstellte.

Laut Chris bieten KVA-Edelstahlrohre deutliche Vorteile gegenüber den allseits bekannten Mitspielern Columbus XCr und Reynolds 953/931: sie lassen sich erheblich einfacher verarbeiten, sind günstiger und vor allem: sie sind ständig verfügbar, was bei Columbus und Reynolds lange nicht der Fall ist und bei vielen Rahmenbauern zu erheblichen Wartezeiten führt. Hier ein netter Vergleich der technischen Daten der verschiedenen Rohrsätze:

Der folgende, nicht alltägliche Synus-Rennradaufbau, der in diesem Jahr beim Langstreckenrennen London-Edinburgh-London eingesetzt wurde, basiert auf einem KVA-Edelstahlrahmen. Das Rad kombiniert Scheibenbremsen, Di2-Schaltung mit Schaltknöpfen am Lenker sowie einen Schlumpfantrieb zu einer wirklich wilden Mischung.

Zur vollständigen Verwirrung lässt sich das Ganze auch mit NuVinci-Nabenschaltung und (dank Öffnung im Hinterbau) mit Gates Riemen aufbauen:

Und das kommt dann dabei heraus:

Edel und stark und neu: Reynolds 921

$
0
0

Da sage doch noch einer, dass sich bei der Entwicklung neuer Rohrsätze aus Stahl nichts tut. Klar, die Mega-Evolutionssprünge sind demnächst vielleicht nicht zu erwarten, aber manchmal tun es eben auch kleine Optimierungen bzw. neue Varianten.

Gerade ist bei Reynolds nach der einfacheren Version des Highend-Edelstahls 953 namens 931 schon die nächste Variante am Start. Reynolds 921 soll Edelstahlrahmen auch für Tourer und MTBs erschwinglich machen. Das sagt Reynolds selbst dazu:

“Reynolds has launched a new stainless steel tube-set, 921, to complement our premium maraging super steel 953 and precipitation-hardening 931. 921 is cold-worked to a tensile strength of over 1000 MPa, similar that of heat-treated chrome-moly steels. The US-sourced raw material is based on 21% Chromium, 6 % Nickel and 9% Manganese and is extensively used in the aviation industry under the name “21-6-9” for highly stressed hydraulic lines and aircraft components. It is also used in the marine, oil and gas industries due to high corrosion resistance. Fatigue-resistant, weldable and ductile, the first UK-made road frame (TIG welded by Ted James Design) has already passed the EN14781 frame fatigue test.
Tooling for our 631 and 725 range can also be used on 921, giving builders several options when creating bespoke frames with weights similar to these existing tube-sets. 921 is suitable for use in lugged and TIG welded frames, with road, BMX, touring, cyclocross, hybrid and mountain bike frame design options possible.
921 is probably the highest strength cold-worked tube set available in the bike industry. Reynolds now offers riders a wide selection of stainless tubing including our heat-treated flagship steels 953 (1800+MPa) and 931 (1300MPa) in proving that there most definitely is “Power in Numbers”.”

Erste Praxiserfahrungen hat bereits UK-Rahmenbauer Ted James gesammelt und in folgendem Video dokumentiert:

Und hier noch in der Reihe “Meet the Maker” von Bespoked Bristol, der tollen Rahmenbauer-Messe, die ab 2014 in London stattfinden wird und ab sofort “Bespoked. The UK Handmade Bicycle Show” heißt: ein Video-Interview mit Reynolds-Chef Keith Noronha.

Alles andere als Käse: Primarius Bicycles

$
0
0

Wer Elian Cycles kennt, kennt bereits einen wesentlichen Teil von Primarius Bicycles aus Holland. Denn bei dieser neuen Stahlrahmen-Marke wirkt Elian Veltman als Chef-Rahmenbauer.

Wer beispielsweise Elians tolle Cargobikes in Erinnerung hat, kann sich sicher auch vorstellen, dass auch andere Fahrradmodelle vergleichbar hochwertig daherkommen. Und genauso ist es auch: aktuelle bietet Primarius 4 Handmade-Modelle nach Maß.

Die beiden Rennrad-Varianten gibt es wahlweise mit Stahlrahmen aus Reynolds 853 / Dedacciai Zero Mix, mit Edelstahlrahmen aus Reynolds 953 / Dedacciai Zero Mix oder sogar mit Titanrahmen, wenn ich die Preisliste richtig verstanden habe. Hier taucht auch ein Crossermodell auf, das hier leider nicht zu sehen ist. Die Preise für gut ausgestattete Komplettmodelle starten übrigens bei 4.595 Euro.

Warum man allerdings dunkel lackierte Fahrräder vor schwarzem Hintergrund fotografieren muss, wird für mich immer ein Rätsel bleiben.

Primarius-Race-Stainless-1

Primarius-Race-Stainless-2

Primarius-Road-Steel-1

Primarius-Road-Steel-2

Auch die beiden hübschen Artisan Citybikes erscheinen nicht in der Preisliste. Auf jeden Fall kommen sie beide mit Stahlrahmenn aus Columbus Zona, Shimano Alfine Nabenschaltung und Scheibenbremsen, Velo Orange Komponenten und Brooks B17 Sattel und Griffen.

Primarius-Artisan-Lady

Primarius-Artisan-Men

Auf jeden Fall ein interessanter Neuzugang in der europäischen Rahmenbauerszene, die weiter wächst und wächst und wächst …

Edel in der Nische: Gosforth

$
0
0

Wenn man sich als Bike-Hersteller eine Nische sucht, kann das verschiedene Ausprägungen haben: durch konstruktive Besonderheiten, die Festlegung auf bestimmte Modelle oder auch das Preissegment.

Gosforth setzt für sein Nischendasein auf zwei Werkstoffe: Edelstahl und Titan. Genauer gesagt werden die Bikes aus Reynolds 953 bzw. 931 oder aus 3Al-2.5V Titan gefertigt. Darüber hinaus gibt es auch Sattelstützen, Vorbauten und eine Unicrown-Gabel aus Titan.

Um gleich klar zu machen, worum es geht, tragen die aktuelle drei Modelle dementsprechend ihr jeweiliges Material im Namen.

Gosforth Reynolds 953 Rennrad

Gosforth-953-1

Gosforth-953-2

Gosforth Reynolds 931 Rennrad

Gosforth-931-1

Gosforth-931-2

Gosforth Titanium Fixie

Gosforth-Titan-Fixie-1

Gosforth-Titan-Fixie-2

Die Edelstahl- und Titanrahmen werden überigens nicht auf Maß gefertigt, sondern kommen in 3-5 Größen. Dies erklärt zumindest im Ansatz die vergleichsweise günstigen Preise von nur 700 Pfund (960 = Euro, Gosforth 931) , 900 Pfund (= 1.235 Euro, Gosforth 953) und 1.350 Pfund (= 1.850 Euro, Gosforth Titan)  für den Rahmen ohne Gabel.

Mixte-MTB verkehrt: Olson Stainless Steel Lugged Bicycle Frames

$
0
0

Wenn wir schon beim Thema Mixte-Rahmen sind, darf dieses originelle Modell von Olson Bicycles aus Sussex/UK nicht fehlen – wenn auch auf etwas andere Art und Weise als gewohnt.

Produktdesigner Steven Olson, der auch schon Fahrräder für On One und Cooper Bikes entwickelt hat, realisiert hier die Idee, MTB-Rahmen aus extrem dünnwandigem Edelstahl wie Reynolds 953 oder Columbus XCr zu fertigen und die Rahmenrohre durch speziell entwickelte Muffen zu verbinden, um sie auch für den Geländeeinsatz widerstandsfähiger zu machen.

Olson-lugged-stainless-mtb-1

Als Ergebnis sind nun 4 Rahmenvarianten mit gleicher Konstruktion geplant, aber unterschiedlichen Materialien und Einsatzzwecken. Allen Rahmen gemeinsam ist das geteilte Unterrohr im Mixte-Stil,  das 92mm Pressfit Innenlager, spezielle Ausfallenden zur Öffnung des Rahmens für den Gates Riemenantrieb sowie ein Tapered Steuerrohr mit integriertem Hope Steuersatz.

Olson-lugged-stainless-mtb-2

Olson-lugged-stainless-mtb-3

Das Bike ist als Singlespeeder oder mit Naben- bzw. Kettenschaltungen fahrbar. Zudem sind sämtliche Laufradgrößen vom 26er über 650B bis zum 29er und 700c realisierbar.

Daraus ergeben sich die folgenden Olson Modelle:

  • The Lamb: Reynolds 953 MTB
  • The Swan: 4130 CrMo MTB
  • The 8 Bells: Tourer und Gravel Racer
  • The Ram: Das Ganze mit Pinion-Antrieb

All das ist übrigens noch ein wenig Zukunftsmusik und in der Finanzierungsphase bei Kickstarter. Schauen wir mal, was tatsächlich realisiert wird. Aber ein frischer Ansatz ist es allemal.

Olson-lugged-stainless-mtb-5


Vollausstattung: SeLi Edelstahl-Pinion-Pedelec mit Anhänger

$
0
0

Bei diesem Bike von Sebastian Lindler aka SeLi Rahmenbau komme ich nicht umhin, statt der üblichen 6 Fotos gleich 9 zu bringen – es gibt hier einfach zu viel zu sehen.

Das Tourenbike wurde von Sebastian für seine Frau konstruiert und bietet eine nicht alltägliche Kombination aus Edelstahlrahmen, Pinion-Antrieb, Vorderrad-Naben-Elektromotor und passendem Anhänger.

SeLi-953-Pinion-Pedelec-1

Beim Rahmen aus feinstem Reynolds 953 Rohrsatz wurde der Steuerkopf dermaßen üppig gemufft, dass die Blasen für das aufwändige Feilen der Muffen nur langsam verheilen dürften. Die gemuffte Gabel und die Sattelrohrmuffe passen bestens zum Look.

SeLi-953-Pinion-Pedelec-2

SeLi-953-Pinion-Pedelec-3

SeLi-953-Pinion-Pedelec-4

Die nur 300 Gramm leichte Pinion-Halterung wurde auch aus Edelstahl gefertigt. Dazu gibt es einen Vorderrad-Naben-Elektromotor mit an der Gabel befestigtem Akku und abnehmbarer Halterung.

SeLi-953-Pinion-Pedelec-5

SeLi-953-Pinion-Pedelec-6

Der Tubus-Gepäckträger wurde übrigens fest mit dem Rahmen verbunden. Und damit auch Großtransporte problemlos bewältigt werden können, gibt es gleich den passenden Anhänger dazu – überraschenderweise ebenfalls aus Edelstahl und mit nur 10,5 kg Gewicht.

SeLi-953-Pinion-Pedelec-7

SeLi-953-Pinion-Pedelec-8

SeLi-953-Pinion-Pedelec-9

Dieses kolossale Werk steht aktuell zum Verkauf: 9.950 Euro sind natürlich enorm viel Geld, aber die exzessive Handarbeit bei der Muffen- und Rahmengestaltung, der Pinion-Antrieb mit spezieller Halterung, der Elektromotor mit Akku-Halterung und der Anhänger schlagen natürlich entsprechend zu Buche. Und alles ist aus feinstem Edelstahl. Nicht zu vergessen die anderen hochwertigen Teile u.a. von Hope, Reset und ZTR NoTubes.

Noch was für Schnäppchenjäger: Meister Lindler bietet ja auch Rahmenbaukurse an. Wer bis zum 12. Juni einen solchen bucht und anzahlt, bekommt 10% Rabatt.

Verdeltes Programm: Genesis Volare & Equilibrium

$
0
0

Das unaufhaltsam wachsende Stahlrahmen-Ensemble von Genesis Bikes erhält weiteren edelstählernen Zuwachs:

Das renntaugliche Genesis Volare Team Bike wird in Zukunft aus ultraleichtem Reynolds 953 Edelstahl-Rohrsatz gefertigt. Das Oberrohr wurde von Reynolds speziell für Genesis entwickelt. Der neue 28,6mm Durchmesser dient nun als Basis für ein ovalisiertes Oberrohr mit 31,6/25,4mm Durchmesser. Preise gibt es noch keine. Das aktuelle Volare Stainless (nicht die Team Variante) liegt derzeit bei 3.399 Pfund (= 4.750 Pfund). Der Preis dürfte sich also darüber ansiedeln.

genesis-volare-953

Auch das weniger extreme Genesis Equilibrium in der klassischen Variante mit Felgenbremsen gibt es nun als Edelstahlvariante mit einem Rohrsatz von KVA Stainless. Kostenpunkt mit Shimano 105 Gruppe und Carbongabel 1.999 Pfund (= 2.800 Euro).

genesis-equilibrium-KVA

Bislang übersehen hatte ich auch, dass das Equilibrium 30 als Variante mit Campagnolo Athena Gruppe zu haben ist. Das ist erwähnenswert, weil Genesis bislang ausschließlich auf Shimano Gruppen setzt. Dafür werden schlanke 1.699 (= 2.370 Euro) aufgerufen.

genesis-equilibrium-30

Voller Geschmack: Donhou Edelstahl-Damen-Tourer

$
0
0

Diese Kundin von Rahmenbauer Tom Donhou beweist wirklich exzellenten Geschmack. Ihr Damenrad vereinigt einen edlen Edelstahlrahmen aus Reynolds 953 mit ebenso edler Fillet Brazed Verarbeitung inklusive zauberhafter Bilaminate-Verbindungen am Sitzrohr mit moderner Technik wie hydraulischen Shimano XTR Scheibenbremsen und Ultegra 1×11 Kettenantrieb mit Daumenschalter und feiner Middleburn-Kurbel.

Donhou-Tourer-Damen-1

Donhou-Tourer-Damen-2

Donhou-Tourer-Damen-3

Hinzu kommt eine sehr harmonische Vorbau-Lenker-Kombination nach Maß sowie eine dezent-edle Lackierung, die auch vor den Schutzblechen nicht Halt macht. Und falls das eine Carbongabel sein soll (was man auf den Fotos nicht gut sieht), passt sogar diese zum Rahmen.

Donhou-Tourer-Damen-4

Donhou-Tourer-Damen-5

Bike & Bier in organischer Verbindung: Malteni Ultracx

$
0
0

Es gibt immer wieder Unternehmen, die sich Custom Bikes für Marketingzwecke bauen lassen. Eine echte Verbindung zum Thema Fahrrad ist hier aber meist nicht vorhanden. Bei der jungen belgischen Brauerei Malteni liegt das komplett anders (Danke übrigens für den Tipp Erik!!!).

Die Brauerei wurde erst 2010 von zwei Radsport-Enthusiasten gegründet, um die Themen Bier und Bike organisch zu verbinden. Dementsprechend besteht das Bier aus Bio-Rohstoffen. Die Labels der Flaschen zeigen berühmte Radsport-Trikots. Und der Name Malteni kombiniert „Malz“ mit dem legendären Merckx-Profiteam Molteni.

Kurz gesagt: eine Top-Grundlage für das Malteni Ultracx – natürlich mit Stahlrahmen. Das Malteni Ultracx wird komischerweise vom französischen Hersteller Cyfac gebaut. OK, ein Traditionsunternehmen, aber es gibt auch Rahmenbauer in Belgien. So what, irgendeinen Grund dafür wird es schon geben.

Malteni-Ultracx-1

Malteni-Ultracx-2

Malteni-Ultracx-3

Das Bike selbst ist ein edler Disc-Allroader mit Edelstahlrahmen aus Reynolds 953 im Fillet Brazed Verfahren gefertigt. Das Bike kommt im heutzutage so schicken Raw-Look. Das Konzept mit Stahl-Segmentgabel wurde für Singlespeed-Antrieb bzw. elektronische Antriebe wie die hier verbaute Shimano Alfine 11 di2 optimiert. Die Kabelführung verläuft komplett intern. Auf ein tapered Steuerrohr wurde glücklicherweise verzichtet.

Malteni-Ultracx-4

Kostenpunkt für das Rahmen-/Gabelset: 3.400 Euro. Recht stolz, aber ich denke, dass hier auch noch individuelle Anpassungsmöglichkeiten gibt, wenn man Cyfac nett bittet.

Malteni-Ultracx-5

Malteni-Ultracx-6

Malteni-Ultracx-7

Der Beitrag Bike & Bier in organischer Verbindung: Malteni Ultracx erschien zuerst auf Stahlrahmen-Bikes.

Dick und dünn: Talbot Edelstahl Disc-Randonneur

$
0
0

Über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten. Deshalb versuche ich es auch gar nicht erst. Dieser Disc Randonneur von Rahmenbauer Talbot Frameworks dürfte die Anhänger gepflegter Stahlrahmen-Bikes wieder einmal spalten.

Die Kombination aus breitprofiliger Carbongabel mit dem grazilen Wishbone-Hinterbau á la English Cycles darf man zumindest optisch fragwürdig finden. Oder spannend, je nachdem. Für meinen Geschmack etwas zuviel des Guten.

Aber wie immer: Hauptsache der Kunde hat seinen Spaß daran. Und den dürfte er dank Edelstahlrahmen aus Reynolds 953 und hochwertigen Komponenten auch wirklich lange haben.

Der Beitrag Dick und dünn: Talbot Edelstahl Disc-Randonneur erschien zuerst auf Stahlrahmen-Bikes.

Des Ex-Profis neue Profession: Laurent Brochard Art’ Cadre

$
0
0

Es gibt ja so einige Ex-Profis wie Mario Cippolini oder Andy Hampsten, die nach dem Karriereende ihren guten Namen in eine eigene Bike-Marke verwandelt haben.

Nun gehört seit längerem auch Laurent Brochard zu diesem erlauchten Kreis. Er bietet bereits seit 2007 unter seinem Namen eine breite Palette an Rennrädern und Trackbikes aus Carbon und Alu. Auch ein Tandem und ein MTB gehören dazu – alles nach Maß.

Das Wichtigste sind aber natürlich die beiden stählernen Modelle: ein Rennradrahmen aus Reynolds 953 Edelstahl sowie ein Randonneur-Rahmen aus Columbus Zona Rohrsatz.

 

Leider gibt es dazu nicht viel mehr zu sagen: die Website ist leider ebenso uninformativ wie die Qualität der Fotos unter aller Kanone ist. Witzigerweise gibt es einen Katalog, den man sich als PDF betrachten bzw. herunterladen kann und in dem man ein bisschen mehr erkennt. Die Fotos hier sind auch nur Screenshots aus dem Katalog … sorry!

Warum ich das dann überhaupt bringe? Naja, weil es nicht selbstverständlich ist, dass sich Ex-Profis (zumindest teilweise) der Stahlrahmenwelt anschließen. Besser als nix, aber ein wenig professioneller könnte man das Ganze von einem Ex-Profi schon erwarten.

Der Beitrag Des Ex-Profis neue Profession: Laurent Brochard Art’ Cadre erschien zuerst auf Stahlrahmen-Bikes.

Aus für Stahlrahmen-Bikes bei Serotta!

$
0
0

Irgendwie eine traurige Nachricht: Während viele kleine Hersteller konsequent auf Stahlrahmen setzen und manche größeren Hersteller zumindest Vintagemodelle im Angebot haben bzw. dem kleinen Stahlboom durch neue Modelle entgegenkommen, macht das Handmade-Urgestein Serotta stahlmäßig dicht!

Wie Ben Serotta in einem aktuellen Blog-Post verkündet, sind sämtliche Stahlrahmen-Modelle (und alle Mountain Bikes) ab sofort aus dem Programm gestrichen. Stattdessen wird es nur noch Rennrad-Modelle aus Carbon und Titan geben. Seine Begründung: das bislang sehr breite Produktprogramm verhindert, nicht nur herausragende Bikes herzustellen, sondern DIE BESTEN. Ab sofort möchten sie sich deshalb nur noch auf wenige Modelle konzentrieren, um hier das Maximum zu erreichen.


(Serotta Colorado 2011)

Das muss man so wohl akzeptieren. Ein zu großes Produktportfolio kann den personellen und finanziellen Aufwand unverhältnismäßig steigern und tatsächlich die Qualität und Liefertreue gefährden. Insofern ist das eine traurige, aber nachvollziehbare Entscheidung. Denn auch wenn Edelstahlrahmen aus Columbus XCr oder Reynolds 953 & 931 meiner Meinung nach Titanrahmen durchaus das Wasser reichen können, macht es bei begrenzten Ressourcen durchaus Sinn, einen Schritt zurückzugehen und sich zu fokussieren, um die Markenwerte nicht aus den Augen zu verlieren.

Schade! Leider hat dies auch die Konsequenz, dass ich Serotta aus meiner Stahlbike-Herstellerliste streichen muss. Aber wie Ben Serotta selbst sagt. “We’re not saying we’ll never build any of these bikes again. What we are saying is that we’re going to take a break until we’re comfortably on pace with our road bike promises, goals and targets. Back to our roots, you could call it. Once we are satisfied, we’ll very carefully consider adding another category of bike – if and only if we are able to deliver the best.”

Na denn … bis bald?

Der Beitrag Aus für Stahlrahmen-Bikes bei Serotta! erschien zuerst auf Stahlrahmen-Bikes.


Frische Edelstahlbrise mit DMPB und Lytinox HTS2

$
0
0

Wer an Edelstahl-Fahrradrahmen denkt, hat meistens edles Geröhr wie Columbus XCr oder Reynolds 953 bzw. 931 im Sinn. Aktuell gibt es noch eine amerikanische Variante von KVA Stainless, die aber in Europa noch nicht ganz so weit verbreitet scheint.

Das war’s also? Nicht ganz: ein kleines holländisches Unternehmen macht sich auf, den großen Herstellern in Schnippchen zu schlagen, eigene Edelstahl-Rohrsätze und praktischerweise gleich die passenden Bikes dafür auf den Markt zu werfen.

Unter dem Dach von Dutch Made Precision Bikes (DMPB) nutzt Inhaber Chris van der Gaag den so genannten Lytinox HTS2 Edelstahl für eigene Rohrsätze. Das hitzebehandelte Material wird wohl schon in der Automobilindustrie eingesetzt und wurde laut seiner Aussage auch schon von amerikanischen Rahmenbauern positiv bewertet.

Einen direkten Vergleich zu den Columbus- und Reynolds-Edelstahlrohrsätzen macht DMPB nicht auf. Stattdessen gibt es unter der Eigenmarke SYNUS aber gleich ein paar Bikes zu sehen und zu kaufen: beispielsweise den in modernem Stil gemufften Renner SYNUS DIVO, den geschweißten Renner SYNUS NOVA und das Speed-/Tourenbike SYNUS DIVO GT.
Die Räder werden in Holland handgefertigt und sind auch mit Optionen wie DI2-Zugverlegung oder innenverlegten Zügen zu kriegen. Preise für Kompletträder starten bei 2.800 Euro.

Gut so, es lebe die Vielfalt!

Der Beitrag Frische Edelstahlbrise mit DMPB und Lytinox HTS2 erschien zuerst auf Stahlrahmen-Bikes.

Zum Reiten fast zu schade: Horse Cycles Randonneur

$
0
0

An diesem wunderschönen Randonneur von Horse Cycles gibt es nun wirklich überhaupt nichts zu meckern: vom Einsatz der Edelstahl-Muffen und Gabelkrone über die Farbgebung bis natürlich zu den Gepäckträgern, von denen die Heckversion im Art Déco Stil mit integriertem LED-Lämpchen herausragt, das übrigens komplett inhouse gefertigt wurde. Der Rahmen besteht aus einem Mix aus True Temper und Reynolds 953 Rohren.

Naja OK: vom Brooks Lenkerband halte ich nicht so viel, aber man kann ja nicht alles haben ;o)

 

Der Beitrag Zum Reiten fast zu schade: Horse Cycles Randonneur erschien zuerst auf Stahlrahmen-Bikes.

Mann fährt wieder Rennstahl: Genesis Volare

$
0
0

Das ist natürlich schon eine Nachricht: Genesis bringt für dieses Jahr ein U23 Team an den Start … auf Stahlrahmen!

Das Genesis Volare mit Reynolds 953 Rahmen geistert ja schon länger durch die Medien. Und nun ist es da (fast). Das U23 Team wird damit versuchen, ein paar Carbonlingen den Schneid und den Sieg abzufahren. Die Kollegen von Bikeradar und road.cc durften schon einen Blick auf Team und Volare werfen.


Foto: road.cc

Die wichtigsten Daten: Reynolds 953 Edelstahlrahmen, fettes Shimano BB86 Tretlager, 44mm Steuerrohr, 27,2mm Sattelstütze. Ein 54er Rahmen soll 1.600-1.700 Gramm wiegen, was mit Carbongabel ziemlich gut wäre, ohne Gabel nicht ganz so gut ;o)

Der Beitrag Mann fährt wieder Rennstahl: Genesis Volare erschien zuerst auf Stahlrahmen-Bikes.

Von Edelstahl, Langstrecken und einem wilden Mix: DMP Bikes

$
0
0

Es ist fast schon wieder ein Jahr her, dass ich über den Edelstahl-Rahmenbauer DMP (Dutch Made Precision Bikes) und seine Marke Synus berichtete. Was ich damals noch nicht wusste: die im Artikel beschriebenen “Lytinox”-Edelstahlrohrsätze sind nichts anderes als für DMP gefertigte Rohrsätze von KVA Stainless.

Netterweise durfte ich DMP-Chef Chris van der Gaag auf der diesjährigen Eurobike persönlich treffen, wo er mir am Stand von Schlumpf Innovations seine Rahmenbauschmiede, die Vorzüge von KVA-Rohrsätzen und ein ganz besonderes Rad vorstellte.

Laut Chris bieten KVA-Edelstahlrohre deutliche Vorteile gegenüber den allseits bekannten Mitspielern Columbus XCr und Reynolds 953/931: sie lassen sich erheblich einfacher verarbeiten, sind günstiger und vor allem: sie sind ständig verfügbar, was bei Columbus und Reynolds lange nicht der Fall ist und bei vielen Rahmenbauern zu erheblichen Wartezeiten führt. Hier ein netter Vergleich der technischen Daten der verschiedenen Rohrsätze:

Der folgende, nicht alltägliche Synus-Rennradaufbau, der in diesem Jahr beim Langstreckenrennen London-Edinburgh-London eingesetzt wurde, basiert auf einem KVA-Edelstahlrahmen. Das Rad kombiniert Scheibenbremsen, Di2-Schaltung mit Schaltknöpfen am Lenker sowie einen Schlumpfantrieb zu einer wirklich wilden Mischung.

Zur vollständigen Verwirrung lässt sich das Ganze auch mit NuVinci-Nabenschaltung und (dank Öffnung im Hinterbau) mit Gates Riemen aufbauen:

Und das kommt dann dabei heraus:

Der Beitrag Von Edelstahl, Langstrecken und einem wilden Mix: DMP Bikes erschien zuerst auf Stahlrahmen-Bikes.

Edel und stark und neu: Reynolds 921

$
0
0

Da sage doch noch einer, dass sich bei der Entwicklung neuer Rohrsätze aus Stahl nichts tut. Klar, die Mega-Evolutionssprünge sind demnächst vielleicht nicht zu erwarten, aber manchmal tun es eben auch kleine Optimierungen bzw. neue Varianten.

Gerade ist bei Reynolds nach der einfacheren Version des Highend-Edelstahls 953 namens 931 schon die nächste Variante am Start. Reynolds 921 soll Edelstahlrahmen auch für Tourer und MTBs erschwinglich machen. Das sagt Reynolds selbst dazu:

“Reynolds has launched a new stainless steel tube-set, 921, to complement our premium maraging super steel 953 and precipitation-hardening 931. 921 is cold-worked to a tensile strength of over 1000 MPa, similar that of heat-treated chrome-moly steels. The US-sourced raw material is based on 21% Chromium, 6 % Nickel and 9% Manganese and is extensively used in the aviation industry under the name “21-6-9” for highly stressed hydraulic lines and aircraft components. It is also used in the marine, oil and gas industries due to high corrosion resistance. Fatigue-resistant, weldable and ductile, the first UK-made road frame (TIG welded by Ted James Design) has already passed the EN14781 frame fatigue test.
Tooling for our 631 and 725 range can also be used on 921, giving builders several options when creating bespoke frames with weights similar to these existing tube-sets. 921 is suitable for use in lugged and TIG welded frames, with road, BMX, touring, cyclocross, hybrid and mountain bike frame design options possible.
921 is probably the highest strength cold-worked tube set available in the bike industry. Reynolds now offers riders a wide selection of stainless tubing including our heat-treated flagship steels 953 (1800+MPa) and 931 (1300MPa) in proving that there most definitely is “Power in Numbers”.”

Erste Praxiserfahrungen hat bereits UK-Rahmenbauer Ted James gesammelt und in folgendem Video dokumentiert:

Und hier noch in der Reihe “Meet the Maker” von Bespoked Bristol, der tollen Rahmenbauer-Messe, die ab 2014 in London stattfinden wird und ab sofort “Bespoked. The UK Handmade Bicycle Show” heißt: ein Video-Interview mit Reynolds-Chef Keith Noronha.

Der Beitrag Edel und stark und neu: Reynolds 921 erschien zuerst auf Stahlrahmen-Bikes.

Viewing all 23 articles
Browse latest View live